Was ist ein Index und wie wird er verwendet?
Verwendung von Indexen
Indexe ermöglichen eine Selektionswertlegung auf mehrere Eigenschaften gleichzeitig, je nach den Zuchtzielen eines Produzenten. Produzenten sind heute der Meinung, dass es auf mehr als nur ein Merkmal ankommt. Zudem scheint es logisch, dass sich die Selektion auf ein Merkmal auch auf andere Merkmale auswirkt. So führt etwa die Selektion auf ein erhöhtes Absetzgewicht wahrscheinlich zu einem erhöhten Jährlingsgewicht und durchschnittlichen Tageszuwachs. Während Igenity-Profile Indexwerte zu Gesamtproduktion, mütterlichen oder terminalen Zuchtprogrammen liefern, ermöglicht das Beef Dashboard dem einzelnen Züchter auch das Design eines auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Index.
So wird das Diagramm abgelesen
Selektionswertlegung: Gewicht, das dem Zuchtwert des Tieres für dieses Merkmal beigemessen wird.
Merkmale: Jeder in einem Igenity Beef Profil angegebene MBV (molekularer Zuchtwert).
Auswirkung auf 1–10 Werte: Dies ist die geschätzte Veränderung der Igenity-Werte nach einer Selektionsgeneration mit diesem Index. Diese Auswirkungen sind im Diagramm graphisch dargestellt.
Igenity Produktions-Index
Der Igenity Produktions-Index bringt Muttereigenschaften mit Zuwachs- und Schlachtkörpermerkmalen ins Gleichgewicht, und zwar zugunsten der Nutzungsdauer und Marmorierung und zuungunsten der Restfutteraufnahme.
Dieser Index wurde für Produzenten entwickelt, die ihre eigenen Remontierungsfärsen halten möchten, während sie Schlachtkälber wertgebunden verkaufen.
Produktions-Index-Trends - Auswertung
- Signifikante Zunahme bei Marmorierung und ADG (durchschnittlicher Tageszuwachs) aufgrund größerer Gewichtung.
- Der Igenity-Wert für die Nutzungsdauer erhöhte sich fast um einen ganzen Punkt.
- Insgesamt eine positive Zunahme der mütterlichen, terminalen, Wachstums- und Erhaltungsmerkmale.
* Die Herdenergebnisse können je nach Intensität der individuellen Auswahl variieren.
Igenity Maternal (Mütterlicher) Index
Der Igenity Maternal Index konzentriert sich auf Fruchtbarkeit, Vermehrung und Absetzgewicht zuungunsten des Jährlingsgewichts. Damit soll die Größe ausgewachsener Kühe bei jenen Färsen kontrolliert werden, die zur Remontierung vorgesehen sind.
Dieser Index wurde für Produzenten entwickelt, die ihre eigenen Remontierungsfärsen halten möchten und Kälber im Entwöhnungsalter verkaufen.
Maternal-Index-Trends – Auswertung
- Verbesserte Nutzungsdauer und Kuherhaltung.
- Mäßiger Zuwachs bei Milch.
- Weiterhin günstige Auswirkungen auf Mast- und Schlachtleistung.
* Die Herdenergebnisse können je nach Intensität der individuellen Auswahl variieren.
Igenity Terminal- Index
Der Igenity Terminal-Index ist darauf spezialisiert, Tiere für Fleisch Gebrauchskreuzungen zu ermitteln. Der größte Schwerpunkt liegt dabei auf warmem Schlachtkörpergewicht, gefolgt von Marmorierung und Hochrippenbereich. Dies geht zuungunsten der Restfutteraufnahme und Fettdicke, um die Futterkosten unter Kontrolle zu halten.
Dieser Index richtet sich an Produzenten mit einem ganzheitlichen System, bei dem Mastbullen bei Mutterkühen eingesetzt werden und/oder die die Nachkommen zur Schlachtung behalten.
Terminal-Index-Trends – Auswertung
- Erhebliche Zunahme der terminalen Merkmale, einschließlich der durchschnittlichen Tageszuwachses, der Gewichtsmerkmale, des Hochrippenbereichs und der Marmorierung.
- Geringe Auswirkungen auf Geburtsgewicht und Leichtkalbigkeit.
* Die Herdenergebnisse können je nach Intensität der individuellen Auswahl variieren.